Entstehung der Stadt Oberharz am Brocken

Welche Ortsteile gibt es in der Stadt Oberharz am Brocken?

Benneckenstein  
Elbingerode (Harz)
Elend
Hasselfelde
Königshütte
Neuwerk
Rotacker
Höhlenort Rübeland
Sorge
Stiege
Susenburg
Tanne
Trautenstein

Wie kam es zu dieser Gründung?
 
Im Jahr 2007 wurde klar, dass das Land Sachsen-Anhalt eine Gebietsreform anstrebt und diese auch die jetzigen Ortschaften der Stadt Oberharz betreffen würde.
Die freiwillige Phase zum Zusammenschluss von Kommunen wurde bis zum 30. Juni 2009 begrenzt. Für unsere Ortschaften kamen verschiedene Varianten von Zusammenschlüssen ins Gespräch.
Der Bürgerwille entschied sich letztendlich für die Bildung einer Einheitsgemeinde mit den meisten Orten der VG Brocken- Hochharz und der Stadt Elbingerode (Harz) mit dem Vorteil, dass sich benachbarte Gemeinden einer Region zusammenschließen und gemeinsam ihre Interessen vertreten können.
Zwischen den Partnern wurde der Gebietsänderungsvertrag ausgehandelt, mit der Kommunalaufsicht abgestimmt, abgeschlossen und durch das Innenministerium genehmigt.
Eckpunkte des Vertrages sind die Festlegung des Stadtnamens "Oberharz am Brocken", der Verwaltungssitz Elbingerode mit qualifizierten Bürgerbüros in Benneckenstein und Hasselfelde, die Neuwahl des Stadtrates, die Festschreibung der bisherigen Gemeindesatzungen bis Ende 2013, die Sicherung von kommunalen Einrichtungen sowie die Fortsetzung von begonnen Investitionen.

 

Ablauf der Gründung der Stadt Oberharz am Brocken

  • Mitte 2007 Beginn der Verhandlungen der VG Brocken-Hochharz und der Einheitsgemeinde Stadt Elbingerode (Harz) über eine mögliche Fusion

  • 02.03.2008 Bürgerentscheid in Altenbrak und Treseburg in Richtung Thale

  • 16.03.2008 Bürgerentscheid in Schierke in Richtung Wernigerode

  • 12.10.2008 Anhörung in der Stadt Elbingerode (Harz) in Richtung "Oberharz"

  • 18.01.2009 Anhörung in den Gemeinden der VG Brocken-Hochharz in Richtung "Oberharz"

  • 01.02.2009 Anhörung in Allrode in Richtung "Oberharz"

  • 21.04.2009 Gerichtsentscheid über die Verfassungsbeschwerde gegen die Gebietsreform

  • 25.06.2009 Vertragsunterzeichnung auf der Rappbodetalsperre

  • 30.06.2009 Ende der freiwilligen Phase zur Gebietsreform

  • 27.07.2009 Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages durch das MI LSA

  • 01.01.2010 Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages und Geburt der Stadt Oberharz an Brocken mit ca. 28.000 ha Fläche und 13.437 Einwohnern

Der Stadtplan