Entstehung der Stadt Oberharz am Brocken
Benneckenstein
Elbingerode (Harz)
Elend
Hasselfelde
Königshütte
Höhlenort Rübeland
Sorge
Stiege
Tanne
Trautenstein
Wie kam es zu dieser Gründung?
Ablauf der Gründung der Stadt Oberharz am Brocken
-
Mitte 2007 Beginn der Verhandlungen der VG Brocken-Hochharz und der Einheitsgemeinde Stadt Elbingerode (Harz) über eine mögliche Fusion
-
02.03.2008 Bürgerentscheid in Altenbrak und Treseburg in Richtung Thale
-
16.03.2008 Bürgerentscheid in Schierke in Richtung Wernigerode
-
12.10.2008 Anhörung in der Stadt Elbingerode (Harz) in Richtung "Oberharz"
-
18.01.2009 Anhörung in den Gemeinden der VG Brocken-Hochharz in Richtung "Oberharz"
-
01.02.2009 Anhörung in Allrode in Richtung "Oberharz"
-
21.04.2009 Gerichtsentscheid über die Verfassungsbeschwerde gegen die Gebietsreform
-
25.06.2009 Vertragsunterzeichnung auf der Rappbodetalsperre
-
30.06.2009 Ende der freiwilligen Phase zur Gebietsreform
-
27.07.2009 Genehmigung des Gebietsänderungsvertrages durch das MI LSA
-
01.01.2010 Inkrafttreten des Gebietsänderungsvertrages und Geburt der Stadt Oberharz an Brocken mit ca. 28.000 ha Fläche und 13.437 Einwohnern